Psychische Probleme im Entwicklungsverlauf sind weit verbreitet. Wir helfen Ihnen und Ihrem Kind dabei, Schwierigkeiten zu bewältigen und die Entwicklungsaufgaben zu meistern.
In der Regel werden Sie als Eltern zur Unterstützung mit in die Behandlung einbezogen. Gemeinsam soll dran gearbeitet werden, die zusammen formulierten Ziele zu erreichen.
Unser psychotherapeutisches Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die unter psychischen Problemen oder Störungen leiden, wie zum Bespiel:
Wir sind dienstags zwischen 17:00 bis 19:00 Uhr und donnerstags zwischen 17:00 bis 18:20 Uhr telefonisch für Sie erreichbar oder füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.
Leider haben wir aktuell keine Therapieplätze für Kinder und Jugendliche frei.
In der Psychotherapie sollen seelische und emotionale Probleme systematisch erkannt und behandelt werden. Schwierige Situationen haben meist Einfluss auf das Denken (z.B. „Ich denke ständig, dass ich nicht gut bin“), das Verhalten (z.B. „Ich schaffe meine Hausaufgaben nicht mehr“) sowie auf die Gefühle (z.B. „Ich bin häufig traurig“, „Ich habe oft Angst“) der Kinder und Jugendlichen. Es kann passieren, dass Schule oder Ausbildung nicht mehr zu bewältigen sind, die Kinder und Jugendlichen keinen Spaß mehr empfinden können, Angst davor haben, Referate zu halten, oder sich zurückziehen und sich nicht mehr mit Freunden verabreden.
In der Psychotherapie soll ihr Kind gezielt lernen, mit seinen Schwierigkeiten umzugehen und diese zu bewältigen. Hierzu bekommt es auch Hausaufgaben und Übungen auf, die zwischen den Psychotherapiesitzungen gemacht werden sollen. Das Ziel einer psychotherapeutischen Behandlung ist die Beseitigung bzw. Linderung einer bestimmten Situation/eines bestimmten Problemverhaltens.
Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern ist ein komplexer und dynamischer Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. In dieser entscheidenden Lebensphase können Kinder mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten konfrontiert werden, die ihre Entwicklung beeinträchtigen können. Es ist wichtig zu wissen, dass solche Herausforderungen normal sind und zum Wachstum dazugehören – manchmal braucht es nur ein bisschen Unterstützung, um sie zu bewältigen.
Eine der häufigsten Herausforderungen sind Übergänge, wie der Wechsel vom Kindergarten zur Grundschule oder von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Diese Veränderungen bringen oft neue Anforderungen und soziale Dynamiken mit sich, die für Kinder überwältigend sein können. Sie müssen sich an neue Umgebungen, Lehrkräfte und Mitschüler gewöhnen, was zu Ängsten und Unsicherheiten führen kann. Kinder brauchen in solchen Situationen Unterstützung, um sich sicher und wohl zu fühlen.
Darüber hinaus können familiäre Veränderungen, wie Scheidungen, Umzüge oder der Verlust eines geliebten Menschen, tiefgreifende Auswirkungen auf die emotionale Stabilität eines Kindes haben. Solche Ereignisse können Gefühle von Trauer, Verwirrung und Isolation hervorrufen, die die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls beeinträchtigen. Kinder brauchen in solchen Zeiten oft jemanden, der ihnen zuhört, sie versteht und ihnen hilft, ihre Gefühle zu verarbeiten.
Soziale Konflikte, wie Mobbing oder Schwierigkeiten, Freundschaften zu schließen, stellen ebenfalls bedeutende Hürden dar. Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich in sozialen Gruppen zurechtzufinden, können sich ausgeschlossen oder unzulänglich fühlen, was zu einem Rückzug und einer negativen Selbstwahrnehmung führen kann. Hier ist es wichtig, ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie positive Beziehungen aufbauen und ihr Selbstvertrauen stärken können.
Manchmal reicht die elterliche Unterstützung nicht aus, um diese Herausforderungen zu meistern. Es können psychische Probleme, wie Angststörungen oder Depressionen, entstehen. Dann ist es wichtig, frühzeitig Unterstützung zu suchen, damit diese Probleme nicht weiterwachsen. Professionelle Hilfe, wie eine Psychotherapie, kann in solchen Fällen sehr hilfreich sein. Sie bietet einen sicheren Raum, in dem Kinder ihre Gefühle ausdrücken, verstehen lernen und Strategien entwickeln können, um mit ihren Herausforderungen umzugehen.
Astrid Lindgren
Carl R. Rogers
Jugendliche befinden sich oft in einer besonders intensiven und manchmal auch herausfordernden Entwicklungsphase. In dieser Zeit steht häufig die emotionale Loslösung von den Eltern im Mittelpunkt. Es ist eine Phase, in der sie versuchen, ihre eigene Identität zu finden, eigene Meinungen zu entwickeln und wichtige Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen, wie die Wahl des Berufs oder des Studienfachs.
Diese Lebensphase ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen: Der Schulabschluss, der Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums, der Umzug in eine neue Stadt – all das bedeutet Abschied von vertrauten Menschen, gewohnten Routinen und sicheren Strukturen. Es ist ganz normal, dass sich junge Menschen in dieser Zeit manchmal orientierungslos, einsam oder fremd fühlen. Freundschaften können sich verändern oder enden, und erste Liebesbeziehungen können zerbrechen. Gefühle wie Selbstzweifel, Leere, Angst, Traurigkeit oder das Gefühl, nicht wertvoll genug zu sein, können in dieser Phase auftreten.
Gleichzeitig ist es wichtig zu wissen, dass diese Gefühle und Herausforderungen zum Erwachsenwerden dazugehören. Manchmal braucht man jedoch Unterstützung, um diese schwierigen Gefühle zu bewältigen. In solchen Fällen kann eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin eine wertvolle Ansprechpartnerin sein. Sie bietet einen sicheren Raum, um über Sorgen, Ängste und Unsicherheiten zu sprechen, und hilft dabei, Wege zu finden, um gestärkt aus dieser Entwicklungszeit hervorzugehen.
Sie erreichen uns über das Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch.
Telefonische Erreichbarkeit
Mittwoch: 15:00 bis 16:20 Uhr
Donnerstag: 13:30 bis 15:30 Uhr
Alle, die uns in diesem Zeitfenster nicht persönlich erreichen, werden zurückgerufen.
Fragen bezüglich laufender Therapien, Terminabsagen, usw. können Sie jederzeit auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen.
Aktuell haben wir keine Therapieplätze frei!
Praxis für Psychotherapie Balve
Kruspad 8
58802 Balve
Bitte wählen Sie in lebensbedrohlichen
Situationen die: 112
In allen anderen Fällen den ärztlichen
Notdienst unter: 116 117
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen